
Betriebsvorrichtung – ein Bauwerk?
Sind Anlagen in das Bauwerk eingebaut, gehören diese nur dann zum Gebäude, wenn eine Funktion für das Bauwerk selbst durch die Anlage besteht. Bei Betriebsvorrichtungen ist in der Regel anzunehmen, dass diese eigenen Zwecken dienen. So ist die Anlage zur Herstellung von Reinraumbedingungen für den betrieblichen Produktionsvorgang nötig. Es handelt sich nach dem Urteil des BFH vom 28.08.2014 nicht um ein Bauwerksbestandteil. Betriebsvorrichtungen sind damit keine Bauwerke im Zusammenhang mit dem § 13 b UStG. Es liegen keine Bauleistungen vor.
Sie haben Fragen, wie Sie für Ihr Unternehmen diese News optimal einsetzen können? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
E-Mail senden
07195 – 139 78 78
Ähnliche Artikel:
- Aufbewahrungsfristen, der Buchhaltung für Unternehmer und Freiberufler
- Dramatisch, doch so viel Geld geht flöten, wenn in der Buchhaltung Belege fehlen!
- Mindestlohngesetz und seine Aufzeichnungspflicht nach § 17 MiLoG
- Qualität statt Quantität! Die wenigsten wissen beim Arbeitszimmer absetzen…
- Rechnungsanforderungen und alle Pflichtangaben für Selbstständige