
Verzinsung bei rückwirkendem Ereignis
Das FG Hamburg hat in einer rechtskräftigen Entscheidung darauf hingewiesen, dass die Verzinsung nach § 233 a AO mit Eintritt des rückwirkenden Ereignisses beginnt. Im Falle des Investitionsabzugsbetrages nach § 7 g EStG beginnt die Verzinsung, wenn feststeht, dass die Investition nicht mehr getätigt wird. Nicht entscheidend dabei ist die Kenntnis des Finanzamtes. Auch der Zeitpunkt der Änderung der Steuerbescheide hat dabei keine Bedeutung. Das Finanzgericht weist darauf hin, dass ansonsten der Steuerpflichtige die Verzinsung verzögern könnte, was nicht im Sinne der Steuergerechtigkeit verstanden werden kann.
Sie haben Fragen, wie Sie für Ihr Unternehmen diese News optimal einsetzen können? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
E-Mail senden
Ähnliche Artikel:
- Qualität statt Quantität! Die wenigsten wissen beim Arbeitszimmer absetzen…
- Wenn Träume wahr werden sollen!
- Aufbewahrungsfristen, der Buchhaltung für Unternehmer und Freiberufler
- Kleinunternehmerregelung – Fluch oder Segen?!
- Das Kombi-Spar-Paket für den reisefreudigen Unternehmer: